Viel los im Januar

Um im dunklen und kalten Januar nicht in den Winterblues zu verfallen, sind wir gleich auf mehreren Veranstaltungen sportlich ins Jahr 2025 gestartet:

Den Auftakt machte am 11.1. der Row&Run bei Ruderverein für das Große Freie Lehrte/Sehnde. Im Sportzentrum Sehnde wurden zunächst 1000, 1500 oder 2000 Meter auf dem Ergo absolviert, bevor es auf die benachbarte Tartanbahn ging, um 1 oder 3 Kilometer zu laufen. Für Viele war das eine ungewöhnliche Kombination der beiden Disziplinen, dennoch konnten sich alle gut im Feld behaupten. Catharina und Anton holten in ihrer Abteilung den Sieg auf dem Ergo, Tobi und Aron konnten sich den Gesamtsieg Ergo+Laufen sichern.

Die 5 RVB-2011er auf dem Ergo kurz vor dem Startschuss.

Am darauffolgenden Sonntag ging es mit dem gesamten Verein inklusive Ehemaligen und Eltern in den Deister zur RVB-Wanderung. Bei traumhaftem Winterwetter ging es über den Kammweg zum Nordmannsturm, oben wartete schon eine kleine Vorhut, die für alle warmes Chili vorbereitet hat.

Wandern durch die Schneelandschaft

Am nächsten Wochenende (18.1.) stand der DRC Ergocup in Hannover an. Hier wurden wieder viele Bestzeiten und gute Platzierungen gefeiert. Ihr Rennen gewinnen konnten Leni, Lennart, Hugo und der 2011er-Jungsvierer, aber auch Hannah, Hailee, Julius H, Line, Jonah und die Mädchenstaffel konnten sich einen Platz auf dem Podium sichern. Paul D sicherte sich den Gummibärchenpokal für die beste Technik der Kinderjahrgänge und die Ehemaligen Lasse, Bjarne, Erik und Ole verdrängten ihren früheren Trainer Kurby (der für den DRC gestartet ist) im Sprint-Vierer auf Platz 3.

Lennart (Mitte) und Julius H (rechts) auf dem Podest
Bjarne, Ole, Lasse und Erik freuen sich über Platz 2 vor Kurby

Am 24./25.1. fand schließlich die Ergonacht im Ratsgymnasium Osnabrück statt. Mit 3 Staffeln war der RVB in diesem Jahr der Verein mit den meisten gemeldeten Achterstaffeln. Die ganze Nacht durch wurde (mit einer kleinen technisch bedingten Unterbrechung) in der Aula Ergo gefahren und nebenbei liefen Filme zur Abwechslung. Nach 10 Stunden erreichte das Team RVB1 (Hailee, Sina, Jacob, Hugo, Jonah, Lennart, Clemens, Julius MS) Platz 2 hinter Rat1 und vor der ASS Nienburg. Die anderen beiden Staffeln konnten den Kampf gegen die Müdigkeit auch gewinnen und landeten im Mittelfeld der 12 Staffeln.

Private, Rico und Skipper beobachten die Staffeln beim Ergofahren

Sommerfest am Schülerbootshaus: Samstag, 17.08.24

Am Samstag den 17.08. laden wir alle Mitglieder des RVB sowie Familie und Freunde herzlich zum Sommerfest am Schülerbootshaus ein!

Der RVB heißt alle ab 14 Uhr herzlich willkommen, die offizielle Begrüßung, gemeinsam mit den anderen Ruder-Schulen, wird um 15 Uhr erfolgen.

Es wird sowohl ein Kaffee & Kuchen Buffet geben, als auch Grillgut, ein Salatbuffet und Kaltgetränke.

Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Nachmittag und Abend mit zahlreichen netten Gesprächen sowie ein paar Bootstaufen und Ehrungen. Wer möchte, bringt gern auch Ruderkleidung mit und kann sein Los in den Topf werfen, um im Gig 4x+ bei kleinen Rennen an den Start zu gehen.

Die Veranstaltung endet um 21 Uhr.

Wir freuen uns auf euch!
Der RVB Vorstand

 

Sina und Hailee gewinnen zweimal Bronze auf den DJM

Starke Leistungen auf dem Essener Baldeneysee bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften: Hailee und Sina werden in beiden Bootsklassen, in denen sie an den Start gegangen sind, Dritte im A-Finale und holen sich dadurch die Bronzemedaille. Herzlichen Glückwunsch!

Am Anfang des Finaltages ging es für die beiden im leichten B-Juniorinnen-Doppelzweier an den Start. Gleich zu Beginn konnten Hailee und Sina gut mitfahren und sich zusammen mit dem zweiten Boot aus Hannover (Caro und Lea vom HRC/DRC) und dem Boot aus Witten von den übrigen Booten absetzen. Es wurden sehr spannende letzte Meter, am Ende reichte es für das RVB-Boot für Platz 3.

Hailee und Sina (rechts) auf dem Podest neben dem siegreichen Zweier vom HRC/DRC

Am Nachmittag ging es dann zusammen mit Caro, Nora (HRC) im leichten B-Juniorinnen-Doppelvierer, gesteuert von Clemens, um die Medaillen. Hier war das Feld vorne ebenfalls sehr eng. Doch der eingespielte Vierer aus Hannover fuhr sehr gut mit und konnte sich auch in dieser Bootsklasse verdient die Medaille sichern.

Die Medaillengewinnerinnen des leichten Doppelvierers. Obere Reihe von rechts: Clemens, Hailee, Caro (HRC), Sina und Nora (HRC)

Damit haben sie eine lange und anstrengende Saison mit 2 Medaillen gekrönt und erfolgreich beendet. Gratulation zu diesen starken Ergebnissen!

Landesentscheid der Kinder in Salzgitter

Am Samstag, den 8.6. fand der Landesentscheid der Jungen und Mädchen (12-14 Jahre) auf dem Salzgittersee statt. Dieses Jahr wurde die Regatta als Kombi-LE der Nordbundesländer (Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen, Niedersachsen) durchgeführt. Außerdem fanden Lang- und Kurzstrecke an einem Tag statt, sodass wir am nächsten Tag auf der SRVN-Regatta und bei Jugend trainiert starten konnten.

Den Anfang wollten eigentlich Justus und Simon im leichten Doppelzweier (13/14 Jahre) machen, diesen Plänen machte jedoch eine Krankheit von Justus einen Strich durch die Rechnung. Simon startete somit außer Konkurrenz im Einer und wurde in einem großen Meldefeld Sechster (drittbester Niedersachse) auf der Langstrecke und landete auf Platz 4 in seinem 1000m-Rennen.

Der Jungsvierer (12/13 Jahre) mit Justus L (HRC), Paul, Tobi, Chris und Steuermann Luuk blieb fit und konnte sowohl auf der Langstrecke als auch auf den 1000 Metern überzeugen. Die BW-Quali war schon gesichert, da sie das einzige Boot aus Niedersachsen waren, aber sie konnten sich auch gegen 5 weitere Boote aus Hamburg und Schleswig-Holstein durchsetzen. Herzlichen Glückwunsch!

Der siegreiche Jungsvierer (Tobi, Paul, St. Luuk, Justus, Chris)

Im jüngeren Jahrgang gab es noch drei Doppelzweier vom RVB: Anton und Alex, der kurzfristig für den krank gewordenen Leo eingesprungen ist, wurden 3. niedersächsisches Boot auf der Langstrecke und 2. auf der Kurzstrecke. Damit reichte es leider knapp nicht für die Qualifikation zum BW.

Hannah und Cathararina hatten nur eine Gegenmeldung aus Niedersachsen und mussten somit auch nur ins Ziel kommen, um zum BW zu kommen, das schafften sie auf beiden Strecken. Leni und Elin gingen im leichten Doppelzweier an den Start. Obwohl die beiden noch im jüngsten BW-Jahrgang sind, waren sie das schnellste niedersächsische Boot auf der Langstrecke und konnten sich sicher für den BW qualifizieren. Auf den 1000 Metern reichte es dann für Platz 2.

Für die meisten geht es somit am 27.6. nach Berlin, wo bis zum 30.6. auf der Regattastrecke Berlin-Grünau der Bundeswettbewerb stattfindet. Glück hatten auch Justus und Simon, die in einem Vierer mit dem HRC nachrücken dürfen, weil es dort nur eine Meldung aus Niedersachsen gab.

Die BW-Mannschaft des RVB (nur Justus fehlt)

RVB-Betreuerwochenende im Harz

Vorstandsarbeit und Betreuer-Engagement im RVB soll auch Spaß machen!!

Unter diesem Motto haben sich die Mitglieder des Vereinsvorstands und die
Jugendbetreuer für ein Kennenlern- und Planungswochenende im Harz verabredet.

Mit der von einer Dampflok gezogenen Bimmelbahn fuhr die Gruppe von 12 Personen zum Ausgangspunkt einer Wanderung in der Nähe von Drei Annen Hohne. Der Rundweg mit
einigen Höhenmetern war für die sportlichen Teilnehmer*innen keine allzu große Anstrengung. Zwei Aussichtsklippen die erklettert wurden, bildeten den Höhepunkt des mitunter ziemlich matschigen Weges.

    

Nach einer Stärkung im Naturpark-Haus und einer kurzen Autofahrt wurde das Übernachtungsquartier, die Rabensteiner Hütte erreicht. Das Blockhaus gehört zu einem alten
Bergwerk und bietet einen urigen Rahmen für das Kennenlernen und Zusammenwachsen der Gruppe. Die meisten der Teilnehmer*Innen kennen sich schon seit langer Zeit, für die neu gewählten ersten und zweiten Vorsitzenden des Vereins bot sich jedoch die Gelegenheit, das engagierte Team näher kennen zu lernen.

In drei Arbeitseinheiten wurde der Abend und der nächste Vormittag genutzt, um Vereinsaktivitäten zu planen und Arbeitsaufgaben zu verteilen. Das Einstiegsthema der Diskussionsrunden war die Frage, wie Abiturient*innen und junge Ehemalige weiterhin an den
Ruderverein gebunden werden können. Mit dem Besuch des Pfingstlagers in Kassel und der Teilnahme am Hamburger Staffelrudern wurden zwei Gelegenheiten beschrieben, die gut geeignet sind, Schüler*innen und Ehemalige gemeinsam ins Boot zu setzen.

Das Unterschreiben des Ehrenkodex des Sportbundes für Betreuer*innen in der Jugendarbeit war ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt.

     

Nach dem Abendessen mit Wurst und Käse vom Grill, wurde der Abend mit gemeinsamen Kartenspielen beendet.

Den Höhepunkt des folgenden Vormittags bildete die Einfahrt in den Rabensberger Stollen. Hintereinander aufgereiht fuhr die Gruppe mit der Grubenbahn in den historischen Bergwerksstollen ein. Nach kurzer Fahrt durch die Dunkelheit wurde von den Transportwagen abgestiegen und der Rückweg zu Fuß angetreten. An mehreren Haltepunkten lauschten die Teilnehmer*innen den Ausführungen des Bergwerksführers und waren beeindruckt von den harten Arbeitsbedingungen im Bergbau vor 200 Jahren.

Gut gelaunt und mit vielen Eindrücken kehrte die Gruppe am Sonntagnachmittag zur
Bismarckschule zurück und war sich einig, dass so eine gemeinsame Veranstaltung auf alle Fälle wiederholt werden könnte. Aber davor liegen noch viele Aufgaben, die im Frühjahr und Sommer vom Vorstands- und Betreuerteam zu meistern sind.

Hirsch

Jg. 5 bei den Ruderwandertagen

Gleich in der zweiten Woche nach den Osterferien ging es für alle fünften Klassen der Bismarckschule am Schülerbootshaus auf’s Wasser.

In bis zu 7 Gig4x+ und Gig2x+ konnten die jüngsten Bismäcs unter der Anleitung erfahrenerer Regatta-Ruderer*innen erste Eindrücke im Ruderboot sammeln und das Schülerbootshaus als Lernort kennenlernen.

Mittlerweile haben sich ganze 48 Kinder (!) aus dem Jahrgang 5 zur Ruderausbildung bis zu den Sommerferien angemeldet, die montags und donnerstags im Rahmen der AG weiter aufs Wasser gehen. Einen herzlichen Dank an alle, die das mit ermöglichen!
Wir freuen uns schon jetzt darauf, dass im Anschluss viele neue Gesichter in den Rudersport und den RVB finden.